Geschichte
Eine bewegte Vergangenheit
Die Wurzeln der Inneren Mission reichen bis zu dem Pastor Johann Hinrich Wichern (1808-1891). Er zeichnete sich dadurch aus, dass er christliche Mission zugleich als Verkündigung des Glaubens (Evangelisation) als auch Tun des Glaubens (Diakonie) verstand.
Von Wicherns Wirken wurde 1865 die Gründung einer Inneren Mission in Hannover inspiriert. Was als „Evangelischen Vereins“ in Hannover begann, wuchs schnell über die Stadtgrenzen hinaus.
1885 schließlich wurde der Landesverein für Innere Mission durch königlichen Erlass als juristische Person anerkannt.
Unsere Geschichte zeigt, dass wir schon immer „in Bewegung“ waren:
1868 Herausgabe des Hannoverschen Sonntagsblattes, (heute „Evangelische Zeitung“)
1869 Gründung des Stephansstiftes
1874 Bau des Ev. Vereinshauses in Hannover
1883 Gründung der Arbeiterkolonie Kästorf
1886 Inangriffnahme der Seemannsmission
1892 Herausgabe der „Pfennigpredigten“
Anfang der Behindertenarbeit, aus der das Annastift erwuchs
1898 Gründung des Verbandes ev. Posaunenchöre
Gründung der Trinkerheilanstalt
1900 Beginn der Blaukreuzarbeit
1906 Arbeit der weiblichen Jugend
Gründung Evangelischer Arbeitervereine 1910 Gründung des Evangelischen Presseverbandes („epd“)
Beginn der Arbeit der Evangelischen Frauenhilfen
Beteiligung an der Gründung des Werkheimes für Arbeitswillige in Hannover
1914 Gemeinnützige Schreibstube
1919 Auswandererberatung
1920 Gründung der Stadtmission Hannover
1924 Bau des Lutherhauses, heute Sitz der Geschäftsstelle 1928 Einrichtung der Ev. Versicherungszentrale 1945 Einrichtung des Bunkers für Flüchtlinge undDurchreisende
Gründung des Stadtverbandes für Innere Mission
Fürsorge der Flüchtlinge im Lager Uelzen und für Internierte in den Lagern Fallingbostel und Sandbostel.
Die meisten Gründungen der Inneren Mission wurden im Laufe der folgenden Jahre verselbständigt. Andere Arbeitszweige gingen in Angebote der Landeskirche Hannovers auf.
1954 Bau des Hospizes „Loccumer Hof“ in Hannover, heute „Hotel Loccumer Hof“
1960 Bau des Mädchenwohnheimes „Lisa Sommer Haus“, Ebhardtstr. 2
1963 Ausbau des Arbeitsbereiches Christliche Gästehäuser („Hospize“, Hotels) in Hannover, Bad Pyrmont und auf Langeoog. 1965 In der "Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte" Band 63 wird gegen die Innere Mission gewettert 1967 Beginn des Betriebes verschiedener Evangelischer Familienferienstätten, zunächst im Harz, später auf Langeoog, Norderney und Spiekeroog
1967 Betrieb einer Seniorenwohnanlage in Großenheidorn 2001 Neuausrichtung der Arbeit des Landesvereins für Innere Mission: Neben der Arbeit im Bereich der Diakonie wendet sich die Innere Mission verstärkt Aufgaben im Bereich der Evangelisation zu (Diakonie + Evangelisation = Mission)
2002 Angebot regelmäßiger übergemeindlicher Gottesdienste für die Stadt Hannover in der Christuskirche ("kreuzundquer")
2004 Start des Projektes „Expowal – Kirche für Fragende und Suchende“ (Messegelände), Beginn der wöchentlichen „Walabende“ und monatlichen „Walsonntage“
2007 Kauf des Objektes Expowal, monatlich acht Gottesdienste im Expowal.
2011 Übernahme der Trägerschaft für den "Notruf Mirjam"
2022 Start der "Mobile Community" mit Präsenz- und Online- Gottesdiensten
2024 Entwicklung des "Speaker-Format" / "Christliche Lebensberatung" / LifeCoachPastor für die Mobile Community für die Plattformen Facebook, Instagram, TikTok und WhatsApp mit nahezu täglichen geistigen Impulsen
Vergangenheit mit Zukunft – 2025 geht die Reise weiter